GO Interim A - Z

FAQ

  • Interim-Management beschreibt eine zeitlich befristete Art des betriebswirtschaftlichen Managements. Interim-Manager arbeiten ergebnisorientiert und übernehmen Verantwortung für das Ergebnis, welches sie in dem jeweiligen Projekt erzielen.

  • Interim Manager bieten gegenüber internen Projektmanagern diverse Vorteile. Unter anderem, weil sie sich ausschließlich auf das jeweilige Projekt fokussieren, ohne dabei im weiteren Tagesgeschäft eingebunden zu sein. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass Interim-Manager unvoreingenommen gegenüber eingefahrenen Strukturen agieren.

  • Bei den Vergütungen sind nahezu keine Grenzen gesetzt! Es werden Tageshonorare in Höhe von 500,00 € und mehr gezahlt. Das Honorar orientiert sich hierbei natürlich auch nach der Hierarchiestufe, der Verantwortung sowie der Einsatzdauer usw.

  • Es lohnt sich in jedem Fall! Da der Interim-Manager sind voll und ganz auf die ihm gestellte Aufgabe fokussiert und er dabei kein geringeres Ziel verfolgt, als ihr Unternehmen besser zu stellen, als vor seinem Einsatz! Mit seinem spezifischen Know-How gelingt es dem Interim-Manager innerhalb von kürzester Zeit sich in die Aufgabe einzuarbeiten und Lösungen zu erarbeiten.

  • Einen geeigneten Manager für sein Unternehmen zu finden, der sich dann auch noch innerhalb kürzester Zeit in die ihm gestellten Aufgaben einarbeiten kann ist oft ein zeit- und nervenaufreibender Prozess. Insbesondere in Krisensituationen ist Zeit oft ein kostbares Gut. Der Interim-Manager kann kurzfristig rekrutiert werden und arbeitet sich rasch in die ihm gestellte Aufgabe ein. Zudem sind Sie nach Abschluss des Projektes nicht an lange Arbeitsverträge gebunden. Ist das Projekt erledigt endet mit dem Projekt auch die Zusammenarbeit mit dem Interim-Manager.

  • Wichtig ist, dass Du vor dem Start schon eine ganz konkrete Vorstellung davon hast, was für eine Expertise Du von deinem Interim-Manager benötigst. Somit wird nicht unnötig Zeit verloren und der Interim-Manager kann sich direkt an die Ausarbeitung einer Problemlösung setzen.

  • Hierbei handelt es sich um einen einfachen BGB-Dienstleistungsvertrag, der im weiteren Vorgehen weiter definiert wird. Datenschutzbestimmungen, Geheimhaltungsvereinbarungen etc. sollten in den Vertrag integriert werden. Er sollte außerdem über die jeweilige Erwartungshaltung aufklären.

  • Die Digitalisierung kann gerade auch bei der Automatisierung von Vorgängen in der Buchhaltung ein entscheidender Vorteil sein. Durch die Automatisierung erreicht man nicht nur schnellere Ergebnisse, man erreicht auch eine bessere Qualität der Arbeit, da hierdurch die Fehlerquote verringert wird.

  • Wir beraten gerne, ob und inwieweit eine Förderung möglich und sinnvoll ist. Bitte beachte, dass wir keine Anträge stellen können, aber wir prüfen gerne mit Dir zusammen die Möglichkeiten, oder auch, welche Kosten Du in deinem Antrag geltend machen kannst.

Wie können wir Dir helfen?

Ruf uns an und wir beraten Dich gerne.